
Warum Camping mit Kindern eine großartige Idee ist
Camping ist die perfekte Möglichkeit, als Familie Zeit in der Natur zu verbringen, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und gemeinsam unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Doch wer mit Kindern campt, weiß, dass gute Planung entscheidend ist – besonders wenn es um Themen wie Schlaf, Hygiene und Verpflegung geht.
Für mich ist Camping eine exklusive Papa-Töchter-Zeit. Meine Frau ist nicht der größte Camping-Fan, also nutze ich die Gelegenheit, um mit meinen beiden Töchtern eine großartige Zeit in der Natur zu verbringen. Es gibt kaum etwas Schöneres, als gemeinsam am Lagerfeuer zu sitzen, spannende Nachtwanderungen zu machen oder frühmorgens die Natur zu genießen. Aber ich habe auch gelernt: Camping mit Kindern braucht die richtige Mischung aus Planung, Flexibilität und ein paar cleveren Lösungen für typische Herausforderungen.
Hier sind meine besten Tipps aus jahrelanger Erfahrung – inklusive der Geheimwaffe für ruhige Nächte auf dem Campingplatz!
BOXIO - SANITARIO | Bagno mobile

Die richtige Planung & Vorbereitung
Den richtigen Mix aus Gepäck finden
Das größte Dilemma beim Zelten mit Kindern ist das Packen: Zuviel Gepäck ist nervig, zu wenig kann schnell zum Problem werden. Gerade bei schlechtem Wetter braucht man unendlich viele Klamotten – bei Sonnenschein wiederum fast nichts. Ein guter Kompromiss: Lieber ein paar extra Sachen mitnehmen, die sich klein verstauen lassen, als am Ende im nassen Pulli zu sitzen.
Die Wahl des passenden Campingplatzes
Ein familienfreundlicher Campingplatz sollte über folgende Eigenschaften verfügen:
- Saubere Sanitäranlagen – idealerweise mit kindgerechten Toiletten
- Spielmöglichkeiten – Spielplatz, Schwimmbad oder Naturflächen
- Autofreie Bereiche – für mehr Sicherheit beim Spielen
- Kinderprogramm – Animationsangebote oder betreute Aktivitäten
- Gute Infrastruktur – Supermarkt, Restaurant oder Grillmöglichkeiten
Persönliche Erfahrung: Wenn wir auf einem Campingplatz ankommen, sind meine Töchter meistens schon nach wenigen Minuten auf dem Spielplatz verschwunden und haben neue Freunde gefunden. Während ich in Ruhe das Zelt aufbaue, sind sie voll in ihrem Element.
Tipp: Beliebte Campingplätze in der Hochsaison frühzeitig buchen!
Checkliste: Was muss mit?
Je nach Art des Campings (Zelt, Wohnmobil oder Glamping) variiert die Packliste. Diese Grundausstattung darf jedoch nie fehlen:
- Schlafsachen: Warme Schlafsäcke, Isomatten oder Luftmatratzen
- Hygiene: Feuchttücher, Waschschüssel, Campingtoilette für die Nacht
- Küche: Gaskocher, Kühlbox, Geschirr, Wasserkanister
- Sicherheit: Erste-Hilfe-Set, Taschenlampen, Insektenschutz
- Spaß & Beschäftigung: Bücher, Spiele, Malzeug, Ball, Fahrrad
Pro-Tipp: Vor dem ersten Camping-Trip ein Probecamping im Garten oder auf einem nahegelegenen Platz machen! Häufig auch hilfreich um die Ausrüstung zur neuen Saison genau zu sichten.


Camping-Ausrüstung: Diese Gadgets erleichtern das Leben

Das Gamechanger-Produkt für ruhige Nächte: Eine Campingtoilette
Die ersten Male hatten wir leider noch keine BOXIO TOILET, aber als wir sie hatten, hat sie alles verändert. Eltern, die schon mal campen waren, kennen das Problem: Die Kinder schlafen erst spät ein, weil es auf dem Campingplatz lange hell, laut und aufregend ist. Um 5:30 Uhr geht die Sonne auf, die Vögel fangen an zu singen – und die Nacht ist vorbei. Aber das Schlimmste ist, wenn nachts jemand auf die Toilette muss.
Mit einem eigenen Klo im Vorzelt können die Kinder einfach durchs Zelt krabbeln, sich direkt draufsetzen und wieder schnell im Schlafsack verschwinden, ohne dass alle wach sind. Tagsüber gibt es ihnen zudem eine unglaubliche Selbstständigkeit. Die BOXIO hat die perfekte Größe, sodass auch eine 3-Jährige schon perfekt alleine drauf gehen kann.
Kühlbox: Frische Lebensmittel auch ohne Strom
Gerade mit Kindern ist es wichtig, jederzeit frische Snacks und Getränke griffbereit zu haben. Die BOXIO COOL sorgt dafür, dass wir nicht jeden Tag in den Supermarkt müssen, sondern idealerweise nur einmal pro Campingtrip.
Gaskocher: Sichere und stabile Kochlösung
Früher hatte ich so einen kleinen Campingkocher mit ausklappbaren Beinen. Der hat schnell gekocht, aber auch für einige Küchenpannen gesorgt. Einmal ist mir der Spaghetti-Topf kurz vor dem Ende des Kochens umgekippt – da war der Hunger groß! Seitdem nutze ich die BOXIO COOK, die deutlich stabiler steht und mir solche Katastrophen erspart.

Schlafen beim Camping – So bleiben Kinder entspannt
Meine Töchter schlafen beim Camping besser als zuhause – vermutlich, weil sie sich den ganzen Tag draußen auspowern. Kuschelige Schlafsäcke und das Lieblingskuscheltier sind Pflicht. Ich als Erwachsener schlafe dagegen nicht immer perfekt, weil ich alle zwei Stunden einen Kinderarm ins Gesicht bekomme und regelmäßig schaue, ob noch alle zugedeckt sind. Aber das gehört eben dazu.
Kinder unterwegs beschäftigen: Langeweile? Fehlanzeige!
Ein Campingplatz ist für Kinder ein einziges Abenteuer. Auf unserem Lieblingsplatz in Schwaan bei Rostock gibt es eine tolle Badestelle an der Warnow und einen großen Spielplatz. Wir unternehmen gerne Kanutouren, Radtouren und Wanderungen zum nächsten Eisladen.
Unser absolutes Highlight sind aber Nachtwanderungen. Mit Taschenlampen durch den Wald laufen, Tiergeräusche hören und danach noch eine warme Tasse Kakao – besser geht’s nicht!
Die besten Reiseziele für Camping mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern
Meine Absoluten Favoriten:
-
Schwaan bei Rostock – Unser Lieblingscampingplatz mit Badestelle, Kanuverleih und Spielplatz -> Jetzt Buchen
-
Markgrafenheide (Ostsee) – Perfekt für Strand-Camping ->
Jetzt Buchen
- Campingplatz Havelberge (Mecklenburgische Seenplatte) – Ideal für Paddeltouren und Naturfans -> Jetzt Buchen
Das Tolle am Zelten ist, dass man gar nicht weit fahren muss, um in eine neue Welt einzutauchen. Häufig reicht eine halbe Stunde Fahrt – und das Paradies liegt einem zu Füßen.
Falls dir diese Campingplätze zu weit sind, habe ich noch weitere tolle Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern recherchiert:
BOXIO - SANITARIO | Bagno mobile

Top 5 Campingplätze an der Ostsee
1. Campingpark Kühlungsborn
-
Beschreibung: Ein 5-Sterne-Campingplatz direkt an der Ostsee mit Wellnessbereich, Sauna, Fitnessstudio, Supermarkt und Restaurant. Ideal für Familien und Ostsee-Liebhaber.
Link: Campingpark Kühlungsborn
2. Ostseecamp Dierhagen
-
Beschreibung: Dieser Campingplatz liegt auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und bietet direkten Zugang zum feinen Ostseestrand, moderne Sanitäranlagen und zahlreiche Wassersportmöglichkeiten.
Link: Ostseecamp Dierhagen
3. Campingpark Ostseebad Rerik
-
Beschreibung: Ein familienfreundlicher Campingplatz mit Zeltlodges, Yoga-Kursen, Lagerfeuerabenden und einem Bistro mit regionalen Köstlichkeiten. Perfekt für einen erholsamen Ostsee-Urlaub.
Link: Campingpark Ostseebad Rerik
4. Wellness Camp Düne 6
-
Beschreibung: Ideal für Erholungssuchende, liegt dieser Campingplatz nahe am Strand und bietet zahlreiche Wellness-Angebote sowie Kinderanimation.
Link: Wellness Camp Düne 6
5. Ostseecamping „Am Salzhaff“
-
Beschreibung: Direkt am flachen Salzhaff gelegen, eignet sich dieser Platz besonders für Familien mit kleinen Kindern und Wassersportler. Eine Strandbar und viele Freizeitmöglichkeiten runden das Angebot ab.
Link: Ostseecamping „Am Salzhaff“
Top 5 Campingplätze in der Mecklenburgischen Seenplatte
1. Campingplatz Ecktannen
-
Beschreibung: Dieser Campingplatz liegt am südlichen Ufer der Müritz und bietet großzügige Stellplätze inmitten unberührter Natur. Ideal für Naturliebhaber und Wassersportler.
Link: Campingplatz Ecktannen
2. Campingplatz am Drewensee
-
Beschreibung: Direkt am Drewensee gelegen, bietet dieser Platz Stellplätze mit Seeblick, eine Naturbadestelle und zahlreiche Wassersportmöglichkeiten wie Kanuverleih und Angeln.
Link: Campingplatz am Drewensee
3. Campingplatz am Leppinsee
-
Beschreibung: Ein ruhiger Naturcampingplatz mitten im Müritz-Nationalpark, ideal für Kanufahrer, Radfahrer und Naturliebhaber. Perfekt für Camping in unberührter Natur.
Link: Campingplatz am Leppinsee
4. Naturcamping Zwei Seen
-
Beschreibung: Wunderschöner Platz direkt am Plauer See mit eigenem Strandabschnitt, Bootsverleih und kinderfreundlichen Angeboten. Ideal für Familien, die Baden und Natur kombinieren möchten.
Link: Naturcamping Zwei Seen
5. Campingplatz am Useriner See
-
Beschreibung: Idyllischer Campingplatz inmitten von Wäldern und direkt am See gelegen. Perfekt für Wanderer, Kanufahrer und Familien, die Ruhe genießen wollen.
Link: Campingplatz am Useriner See
Diese Auswahl bietet eine ausgewogene Mischung der besten Campingplätze an der Ostsee und in der Mecklenburgischen Seenplatte, ideal für unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse.
BOXIO - TOILET MAX+ | Set completo di toilette separata

7. Häufige Fragen zum Thema Camping mit Kindern (FAQ)
- Ab welchem Alter kann man mit Kindern campen? Schon mit 3 Jahren klappt es problemlos.
- Was ist besser: Zelten oder Wohnmobil? Kommt auf den Komfortwunsch an – wir lieben das klassische Zelt!
-
Wie verhindert man Stress beim Camping mit Kindern? Gute Planung, genug Essen, nicht zu viel Programm.
8. Fazit
Camping mit Kindern kann eine wunderschöne Erfahrung sein, wenn man sich gut vorbereitet. Eine eigene Toilette, eine zuverlässige Kühlbox und ein mobiles Waschbecken machen den Aufenthalt deutlich entspannter. Mit diesen Tipps steht einem gelungenen Familienabenteuer in der Natur nichts mehr im Weg! 🌿🏕️